Seit ein paar hunderttausend Jahren werden natürliche Abstürze in Flüssen von Bibern zum
Dammbau genutzt. Seit ein paar tausend Jahren haben sich Menschen diese Technik abgeschaut und nutzen seither Wehre zur Bewässerung und zur Energiegewinnung.
Im Fichtelgebirge, der Fränkischen Schweiz, dem Vogtland und anderen Mittelgebirgen hat sich seither an den Flüssen ein gefestigter ökologischer Zustand eingestellt.
Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich die Lebensvielfalt in den Flüssen drastisch verringert. Es gibt weniger Fischarten und weniger Fische – von den zahlreichen anderen Lebewesen der Gewässer ganz abgesehen!
Um die Ursachen dafür zu beseitigen, müssten wir unsere Lebensweise ändern, denn die Hauptgründe liegen in der dramatischen chemischen Belastung unserer Oberflächengewässer.
Doch das sind dicke Bretter. Statt dessen haben zahlreiche Akteure die Jahrhunderte alten Wehre als Feind ausgemacht. Sie sollen nun weggerissen werden. Als ob das etwas ändern würde.
Unser Autor möchte mit diesem Buch dem unsinnigen Treiben der Wehrabrisse Einhalt gebieten. Besser wäre es, die Dinge, die man hat, zu schätzen und das Beste daraus zu machen, anstatt sie zu zerstören, ohne zu wissen, was danach kommt …
Aber lesen Sie selbst! Hier halten Sie eine Liebeserklärung an drei Wehrbauwerke in den Händen. Architektur von Bibern und Menschen.
22,80 €